5 Methoden, die Mückenstiche gut bekämpfen aber niemand kennt
30. Juli 2022 2022-09-09 1:355 Methoden, die Mückenstiche gut bekämpfen aber niemand kennt
5 Methoden, die Mückenstiche gut bekämpfen aber niemand kennt
Stechmücken sind lästig und vermiesen einem so manchen schönen Abend im Freien. Verursacht wird der Juckreiz durch den Speichel der weiblichen Mücke. Über den Speichel gelangen Proteine in die Haut, die die Blutgerinnung verhindern. Der Körper reagiert, indem er das Gewebshormon Histamin ausschüttet, das für den unangenehmen Juckreiz, die Schwellung und die Rötung verantwortlich ist.
Was die meisten vorher nie gewusst haben: Mücken ernähren sich eigentlich von Pflanzen, indem sie zum Beispiel Saft aus Blättern saugen. Mückenweibchen benötigen jedoch für die Bildung Ihrer Eier eine eiweißreichere Nahrung, was ihnen das Menschenblut bietet. Hierzulande gibt es etwa 50 verschiedene Mückenarten zu denen sich auch vermehrt exotische Mückenarten hinzugesellen.
- Kühlen
Kühlen ist das einfachste Mittel gegen Schwellungen und Juckreiz bei Mückenstichen der Einstichstelle. Dadurch werden Entzündungsreaktionen verlangsamt und somit die Beschwerden gelindert. Zum Kühlen können Sie Kühlpacks oder auch eingefrorene Lebensmittel nehmen. Achten Sie beim Kühlen allerdings darauf, dass die gefrorenen Sachen keinen direkten Hautkontakt haben. Wickeln Sie den Kühlgegenstand stattdessen mit Küchenpapier oder einem dünnen Küchentuch ein und legen Sie es auf den Mückenstich.
- Aloe Vera
Die wohltuende Wirkung von Aloe Vera ist allgemein bekannt. Vor allem das in den Blättern enthaltene Gel wirkt kühlend, entzündungshemmend und antiseptisch. Als Hausmittel gegen Mückenstiche macht sich die Aloe Vera noch dazu sehr schön als Topfpflanze auf dem Fensterbrett. Zur Behandlung genügt es, ein Blatt abzuschneiden und mit der Schnittseite direkt auf den Stich zu drücken. Zusätzlich kann das Enhancer Skin Conditioning Gel angewendet werden, in dem Aloe Vera enthalten ist und die Haut bei regelmäßiger Anwendung geschmeidiger macht.
- Zwiebel auf die Einstichstelle legen
Eine Zwiebel ist nicht nur in der Nahrungsaufnahme hilfreich. Oft werden aufgeschnittene Zwiebeln bei Stichwunden von Mücken oder Wespen sowie auch bei Verbrennung durch Brennesseln auf die äußere Haut gerieben.
Der Schwefel im Zwiebelsaft, der uns auch die Tränen in die Augen treibt, hat nämlich positive Eigenschaften. Es hemmt Entzündungen, wirkt antibakteriell und desinfiziert. Gleichzeitig kühlt der Zwiebelsaft und lindert damit Juckreiz und Schwellung.
- Anwendung von Hitze
Nicht nur Kälte ist gut bei einem Mückenstich, denn Hitze kann ebenso wahre Wunder bewirken. Man geht davon aus, dass Temperaturen um 50 Grad die Proteine aus dem Mückenspeichel zerstören und so der Juckreiz sowie die Bildung einer Schwellung unterdrückt werden. Hier gilt jedoch besonders: je früher man den Mückenstich mit Hitze behandelt, desto besser.
- Galvanischer Strom
Eine deutlich spürbare Schmerzverminderung wird durch den ageLOC Galvanic Spa von NuSkin bewirkt. Je nach Anwendungsform überwiegt die schmerzlindernde oder die stimulierende Wirkung. Dadurch werden die Durchblutung gesteigert, Schwellungen reduziert und die Muskulatur gelockert.
Durch die Verwendung des Galvanic Body Spas werden die Heilungsvorgänge zu dem angeregt und beschleunigt.